Produkt-News

HighByte Intelligence Hub 4.1 bringt API-Power in die Produktion

HighByte hat den Intelligence Hub in Version 4.1 veröffentlicht – eine Version voller neuer Funktionen, die Industrial DataOps auf das nächste Level heben. Der Schwerpunkt dieses Updates liegt auf Datenpipelines, Datenvirtualisierung und der erweiterter Dateiverwaltung. Diese Neuerungen bieten Fertigungsunternehmen noch mehr Möglichkeiten, flexible APIs für industreille Daten zu erstellen und Integrationen effizient umzusetzen.

Das ist neu in HighByte Intelligence Hub 4.1

  • Industrial Data API Builder
    Erstellen Sie RESTful-APIs und stellen Sie industrielle Daten nahtlos für Drittsysteme und Anwendungen bereit
  • Pipeline-Debug-Modus
    Führen Sie Tests direkt in der Pipeline aus und erkennen Sie Probleme frühzeitig – Schritt für Schritt, in Echtzeit.
  • Sicherheitsupdates
    Stärken Sie Ihre Dateninfrastruktur mit Verbesserungen bei Snowflake SQL, Parquet-Anbindung und Webanwendung. 
  • Verbesserte Usability
    Navigieren und konfigurieren Sie schneller – dank modernisierter UI mit klarerem Aufbau und intuitiverer Bedienung.

Callable Pipelines: Dynamische API-Endpunkte bereitstellen

Wenn verschiedene Systeme, Anwendungen und Teams Zugriff auf Industriedaten benötigen, ist Flexibilität gefragt. Ob zur Versorgung eines ERP-Systems über eine API, zur Analyse in einem Data Lake oder zur Bereitstellung von Echtzeitdaten an einen Message Broker – der passende Datenzugriff muss zur richtigen Zeit erfolgen.

In vielen Fällen ist es entscheidend, Daten bedarfsgerecht abzurufen, z. B.:

✅ Ein Qualitätssystem erfordert spezifische Daten in einem definierten Produktionsstadium.
✅ Ein MES-System wartet auf externe Bedingungen, bevor der Prozess fortgesetzt wird.
✅ Grosse Datenmengen sollen nicht kontinuierlich, sondern nur selektiv übertragen werden.

Mit Callable Pipelines in HighByte 4.1 erstellen Sie benutzerdefinierte API-Endpunkte, bei denen Daten in Echtzeit abgerufen und bereitgestellt werden – intern im Intelligence Hub oder extern über die API.

Modellieren Sie Datenpipelines und veröffentlichen Sie sie als RESTful Services mit dem neuen Data Server in HighByte Intelligence Hub 4.1.

Pipelines schneller entwickeln und debuggen

Komplexe Datenpipelines lassen sich jetzt noch effizienter entwickeln: Mit dem neuen Pipeline-Debug-Modus analysieren Sie Datenflüsse direkt innerhalb des Intelligence Hubs – ohne Umwege.

Dark-Mode-Ansicht der neuen Pipeline-Debug-Funktionen in HighByte Intelligence Hub 4.1

Der Pipeline-Debug-Modus bietet folgende Funktionen:

✔️ Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Einstellungen und Eingangsdaten auf das Ergebnis.

✔️ Vergleiche von Datenmodellen vor und nach einzelnen Verarbeitungsschritten innerhalb der Pipeline.

✔️ Identifikation und Korrektur von Fehlern bereits während der Entwicklungs- und Testphase

Sichere Anwendungen, bessere Usability

Version 4.1 bringt wichtige Sicherheitsupdates mit – darunter Verbesserungen für Snowflake SQL, Parquet und die Webanwendung. So schaffen Sie eine stabile und zukunftssichere Datenumgebung.

Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Eine klarere Struktur und verbesserte Navigation sorgen für flüssigere Abläufe im täglichen Einsatz.

Fazit

HighByte Intelligence Hub 4.1 legt die Messlatte für die Leistungsfähigkeit einer modernen Industrial DataOps-Lösung immer höher. Mit neuen Entwicklungstools, erweiterten Integrationen und Funktionen für regulierte Umgebungen ist diese Version ein Muss für moderne Industrieunternehmen.

Neugierig geworden?

Melden Sie sich bei uns – wir zeigen Ihnen gerne
den HighByte Intelligence Hub in einer persönlichen Demo!

Let’s talk DataOps
mehr News