Warum KI? Warum jetzt? #2

Warum die Künstliche Intelligenz (KI) gerade jetzt die Fertigung erobert
Die Industrie erlebt einen Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist nicht länger ein Zukunftsthema oder ein Nice-to-have ‐ sie ist bereit für den echten Einsatz. Mehrere Entwicklungen treffen jetzt zusammen und machen diesen Moment einzigartig:
✅ Durchbrüche in der KI-Technologie
Neue neuronale Netzwerkdesigns ‐ wie sie hinter den heutigen fortschrittlichsten KI-Systemen stehen ‐ haben die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Skalierbarkeit des maschinellen Lernens drastisch verbessert. Diese Modelle können nun komplexe Aufgaben effizienter bewältigen, von der Sprachverarbeitung bis hin zu Echtzeitprognosen und -steuerungen.
✅ Power für alle: High-Performance Computing
Dank moderner GPUs und Cloud-Plattformen können KI-Modelle blitzschnell trainiert und skaliert werden. Was früher Wochen dauerte, klappt heute in wenigen Stunden.
✅ Daten? Sind schon längst da!
Jahrzehntelange Datensammlungen aus SCADA, SPS und MES warten nur darauf, von KI ausgewertet zu werden ‐ und echte Erkenntnisse statt blosse Informationen zu liefern.
✅ Tech-Giganten machen Tempo
Umfangreiche Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Technologiegiganten haben die Reife der KI beschleunigt. Während sich frühe Bemühungen auf Werbung oder Finanzprognosen konzentrierten, werden die daraus hervorgegangenen robusten Werkzeuge, Modelle und Plattformen nun für den industriellen Einsatz adaptiert.
✅ KI für alle, nicht nur für Experten
Dank intuitiver KI-Plattformen muss man heute kein Data Scientist mehr sein, um KI nutzen zu können. Werkzeuge wie ChatGPT machen Menschen mit der Leistungsfähigkeit generativer KI im Alltag vertraut. In der Fertigung bringen Lösungen wie Proficy CSense leistungsstarke industrielle KI zu Ingenieuren und Bedienern ‐ und ermöglichen Vorhersagen, Ursachenanalysen und automatisierte Prozessoptimierungen über eine Low-Code-Oberfläche.
Wo KI schon heute echten Mehrwert bringt
KI löst bereits reale Probleme in wichtigen Bereichen der Fertigung:

Supply Chain Management
Bessere Prognosen, smartere Planung, effizientere Logistik.

Qualitätskontrolle
Defekte erkennen, Ausschuss senken, Konsistenz steigern.

Predictive Maintenance
Fehler vorhersagen, Ausfallzeiten reduzieren, Wartung optimieren.

Energieverbrauch optimieren
Muster analysieren, Bedarf prognostizieren, Effizienz steigern.
Warum sich frühes Handeln lohnt
Wettbewerbsvorteile sichern ‐ Frühe Anwender senken nicht nur Kosten, sie gestalten grundlegend, wie ihre Organisationen arbeiten.
Eine intelligentere, agilere Produktion aufbauen ‐ Mit KI reagieren Hersteller schneller, planen besser und passen sich leichter an veränderte Bedingungen an.
Nachhaltigkeit vorantreiben ‐ Von der Emissionsreduzierung bis zur Integration erneuerbarer Energien hilft KI, Nachhaltigkeitsziele in messbare Fortschritte zu übersetzen.
Intelligente Entscheidungen überall ‐ Ob es eine Entscheidung der Geschäftsführung ist, Daten in der Cloud zu zentralisieren, oder ein Bediener, der eine Produktionslinie mit CSense optimiert ‐ KI ermöglicht klügere Entscheidungen auf jeder Ebene.
Wer von der KI profitieren kann

Anwender: Von Reagieren zu Agieren
- Mehr Weitsicht, weniger Krisenmodus ‐ KI hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie entstehen, statt nur auf Störungen zu reagieren.
- Echtzeit-Unterstützung durch intelligente Systeme ‐ Tools wie Proficy CSense sagen Probleme voraus und empfehlen Sollwerte ‐ klare Handlungsanweisungen statt Rätselraten.
- Weniger Stillstände, reibungslosere Schichten ‐ In CSense integrierte Vorhersagemodelle verringern ungeplante Stillstände und sorgen für einen störungsfreien Arbeitstag.

Betriebsleiter: Vom Datendschungel zum täglichen Mehrwert
- Alle wichtigen Kennzahlen im Blick ‐ KI-gestützte Erkenntnisse aus Tools wie Proficy Historian und Proficy Operations Hub helfen, die wichtigsten Kennzahlen in Echtzeit im Blick zu behalten.
- Weniger ungeplante Stillstände ‐ Predictive Analytics in Plattformen wie APM und CSense erkennen Risiken frühzeitig, bevor sie die Produktion beeinträchtigen.
- Probleme schneller lösen ‐ Maschinelles Lernen deckt die Gründe für Leistungseinbrüche, Qualitätsprobleme oder Ertragseinbussen auf.
KI und maschinelles Lernen bringen Ordnung ins Datenchaos ‐ und verwandeln Rohdaten in klare, umsetzbare Erkenntnisse.
Keine mühsame Suche mehr in Diagrammen oder Unsicherheit bei Entscheidungen: KI zeigt, wo es hakt und was Priorität hat, damit schnell und sicher gehandelt werden kann ‐ für mehr Produktivität und Rentabilität.

Geschäftsleitung (C-Suite): Von Anlagendaten zum strategischen Vorteil
- Mehr aus bestehenden Anlagen holen ‐ KI deckt Trends und Ineffizienzen auf, hilft die Lebensdauer von Maschinen zu verlängern und Investitionen gezielt zu optimieren.
- Planbare Abläufe & bessere Finanzplanung ‐ KI ermöglicht auf Basis unternehmensweiter Daten präzisere Prognosen und robustere Budgets.
- Klarer Weg zu nachhaltigem, skalierbarem Wachstum ‐ Cloud-integrierte KI-Lösungen unterstützen die globale Expansion, ohne dass die Kosten linear mitwachsen.
Auf dieser Ebene geht es nicht um einzelne Prozesse ‐ es geht darum, alle Werke, Anlagen und Systeme miteinander zu verbinden.
Mit Tools wie HighByte zur Kontextualisierung von Daten und Plattformen wie AWS, Snowflake und Cloud Historian zur Vereinheitlichung entsteht ein Gesamtbild der Organisation ‐ zusammengefasst, entscheidungsbereit und strategisch ausgerichtet.
KI unterstützt nicht nur die digitale Transformation ‐ sie treibt sie aktiv voran.
Die Technologie ist da. Die Tools sind bereit. Der Nutzen ist messbar.
Was einst ambitioniert war, ist jetzt realisierbar ‐ und diejenigen, die früh handeln, werden die Zukunft der Industrie gestalten.